Mit der Nachricht, dass ein Kind lebensbegrenzt erkrankt ist, gerät das gesamte Familiensystem aus dem Gleichgewicht. Nichts ist mehr, wie es war! Unmittelbar mit der Diagnosestellung beginnt auch die Trauer.
Jedes Familienmitglied erlebt einen eigenen persönlichen Trauerprozess. Unser Team unterstützt und begleitet wertschätzend und individuell in einem geschützten Rahmen- ohne Bewertung und Beurteilung. Wir respektieren die Besonderheiten der Kindertrauer mit großer Achtsamkeit.
Betroffene Familien finden individuelle Begleitung sowohl während der Entlastungsaufenthalte als auch in der letzten Lebensphase und über den Tod ihres Kindes hinaus.
Unser Trauerbegleitungsteam ist ein Teil des multiprofessionellen Sterntaler-Teams. Gemeinsam schaffen wir Begegnungsräume für Austausch mit betroffenen Familien und unterstützen darin, den eigenen Schmerz zu verstehen und anzunehmen.
Unsere Angebote
- persönliche Trauerbegleitung während der Entlastungsaufenthalte, in den letzten Lebenstagen und über den Tod des Kindes hinaus
- geschlossene Eltern-und Kindertrauergruppen
- Geschwisterkinderfreizeiten und individuelle Freizeitangebote
- Kindertrauererinnerungstag „Novemberlicht“
Ansprechpartner Trauerbegleitung
Elke Anton
Koordinatorin Hospizdienst / Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung / Pädiatrische Palliative Care
Christian Woll
Pädagogische Leitung / Sozialpädagoge; Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung
Martina Olf
Systemische Traumapädagogin / Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche & Erwachsene / Heilpädagogin
Christine Stolz
Systemische Familien-, Kinder- und Jugendlichentherapeutin; Fachschwester für Pädiatrie und Intensivemedizin; päd. Palliativ Care
Martina Croon
Pflegeleitung und Belegungsmanagement; Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft; päd. Palliativ Care; Painnurse; Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung